In Irreversible Moment (2014 – ongoing), Jenny Brockmann addresses the causes of fundamental changes in structures, spaces, political and personal scenarios as well as the sociopolitical significance of moments that lead to something never being the same again. When and how do social, ecological and economically irreversible turning points occur? And is it possible to find new ways to meet them?
In her several years of artistic research on this topic, which resulted from collaboration with interdisciplinary experts in the fields of chemistry, physics, dance, and music, Brockmann seeks to visualize this point of no return from divergent perspectives in the humanities and natural sciences in three works. Chance as the moment that changes the world in an unpredictable way plays a special role in this project. In a physical experiment Brockmann attempts to track it down. For Irreversible Moment 20-14-220-9, she poured wax into water and recorded the process of casting and creating with photography and film. What factors play a role in how the wax takes shape? How are the surfaces, the angles, the elevations created? When does the “irreversible moment” of formation occur? What is coincidence here and what is pure physics?
Nothing less than the origin of life and death are the focus of two more works by Brockmann. An impressive experimental laboratory with glass cylinders, tubes and all kinds of technical equipment is a reenactment of the Miller-Urey experiment, first carried out in 1953 by Stanley Miller and Harold Clayton Urey at the University of Chicago. The experiment simulates a hypothetical early Earth's atmosphere exposed to electrical discharges that resemble lightning during a thunderstorm. After a certain period of time, organic molecules are formed, as they are found in living organisms today. The Miller-Urey experiment confirms the hypothesis that the formation of life is possible under the conditions of a postulated primordial atmosphere.
The theoretical physicist Dr. Valerij G. Kiselev from the University of Freiburg talks about the moment of death in a video interview. However, his thoughts on how death would be represented in a computed tomography (CT scan) using body fluids are purely hypothetical.
Countless irreversible moments in the history of mankind and the earth, and ultimately in the entire universe determine the life of every individual, from the daily big bangs ’til the last gasp.
Countless irreversible moments in the history of mankind and the earth, and ultimately in the entire universe determine the life of every individual, from the daily big bangs ’til the last gasp.
Jenny Brockmann: Untitled, 2016
Sketch of the Miller-Urey Experiment,Test tubes, piston, spark,
Exhibition view at Ziegrastrasse 1, Berlin, photo: Özgür Erkök Moroder, © Jenny Brockmann
Jenny Brockmann: ‘Irreversible Moment’ 20-14-220-9, 2014
Plexiglas bowl, wax, water
Exhibition view at Ziegrastrasse 1, photo: Özgür Erkök Moroder, © Jenny Brockmann
Jenny Brockmann: Interview with Dr. Valerij G. Kiselev, 2016
HD video, 11:03 min.
Exhibition view at Ziegrastrasse 1, photo: Özgür Erkök Moroder, © Jenny Brockmann
In Irreversible Moment (2014 – fortlaufend) beschäftigt sich Jenny Brockmann mit den Ursachen für grundlegende Veränderungen von Strukturen, Räumen, politischen und persönlichen Situationen sowie für die gesellschaftspolitische Bedeutung jenes Moments, der dazu führt, dass etwas nie wieder so ist, wie es vorher war. Wann und wie kommt es zu sozialen, ökologischen und ökonomischen unumkehrbaren Wendepunkten? Und ist es möglich, neue Wege zu finden, um diesen zu begegnen?
In ihrer mehrjährigen künstlerischen Forschung zu diesem Projekt, das aus der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Expert*innen aus den Bereichen Chemie, Physik, Tanz und Musik hervorgegangen ist, untersucht Brockmann diesen point of no return a us ganz unterschiedlichen geistes- und naturwissenschaftlichen Perspektiven und sucht nach Formen der Visualisierung. Die drei hier vorgestellten Arbeiten bieten einen Einblick.
Dem Zufall als der Moment, der ungeplant die Welt verändert, kommt in diesem Projekt eine besondere Rolle zu. In einem physikalischen Experiment versucht Brockmann, ihm auf die Spur zu kommen. Für Irreversible Moment 20-14-220-9 g oss sie Wachs in Wasser und hielt den Prozess des Gießens, des Gestaltens, in Fotografie und Film fest. Welche Faktoren spielen bei der Formgebung eine Rolle? Wie entstehen die Oberflächen, die Winkel, die Erhebungen? Wann entsteht der 'irreversible Moment' der Formgebung? Was ist hier Zufall und was ist reine Physik?
Nichts weniger als der Ursprung allen Lebens und der Tod stehen im Zentrum von zwei weiteren Arbeiten von Jenny Brockmann. Bei der eindrucksvollen Versuchsanordnung mit Glaszylindern, Röhren und allerlei technischem Gerät handelt es sich um einen Nachbau des Miller-Urey-Experiments, das 1953 erstmals von Stanley Miller und Harold Clayton Urey im Labor der University of Chicago durchgeführt wurde. Das Experiment simuliert eine hypothetische frühe Erdatmosphäre, die Gewitterblitzen nachempfundenen elektrischen Entladungen ausgesetzt wird. Dabei entstehen nach einer gewissen Zeit organische Moleküle, wie sie heute bei Lebewesen vorkommen. Das Miller-Urey-Experiment bestätigt die Hypothese, dass unter den Bedingungen einer postulierten Uratmosphäre die Entstehung von Leben möglich ist.
Über das Ende des Lebens und konkret über den Moment des Todes spricht der theoretische Physiker Dr. Valerij G. Kiselev von der Universität Freiburg in einem Video-Interview. Seine Überlegungen, wie sich der Tod anhand der Körperflüssigkeiten in einer Computertomografie darstellen würde, sind allerdings rein hypothetischer Natur.
So wie es in der Menschheits- und Erdgeschichte und letztendlich im gesamten Universum unzählige irreversible Momente gibt, so bestimmen sie auch das Leben jedes einzelnen, vom täglichen Big Bang bis zum letzten großen Knall.
Jenny Brockmann: Untitled, 2016
Skizze des Miller-Urey Experimentes, Reagenzgläser, Funke, Steuergerät
Ausstellungsansicht Ziegrastraße 1, Berlin, Foto: Özgür Erkök Moroder, © Jenny Brockmann
Jenny Brockmann: ‘Irreversible Moment’ 20-14-220-9, 2014
Plexiglas Schale, Wachs, Wasser
Ausstellungsansicht Ziegrastraße 1, Berlin, Foto: Özgür Erkök Moroder, © Jenny Brockmann
Jenny Brockmann: Interview with Dr. Valerij G. Kiselev, 2016
HD video, 11:03 Min.
Ausstellungsansicht Ziegrastraße 1, Berlin, Foto: Özgür Erkök Moroder, © Jenny Brockmann